WOHNEN & GEWERBE

Seien Sie Teil der
Energie Revolution

HOPPE GRÜN

Projekt Hoppegarten

Auf der ehemaligen Kompostanlage der Firma NRH Naturerden und Recycling GmbH und dem damit verbundenen Eigentum ist auf dem ca. 33 Hektar großen Areal eine Projektentwicklung geplant.

WIR FÜR SIE

100%

Die Investoren stellen sich vor:

GN01 Projektgesellschaft mbH

Schützallee 42
14169 Berlin

Geschäftsführer
Dr. Hubert Geppert
geppert (at) hoppe-gruen.de

Projektleiter
Enrico Finke
finke (at) hoppe-gruen.de

Entwicklung:

Kindertagesstätte // Gemeindefreizeithaus
Project Image
Wohnpark mit EFH / DHH
Project Image
PV Freiflächenanlage
Project Image
Ferienwohnungen am Maxsee
Project Image

HOPPE GRÜN

Projekt Hoppegarten

Leitfaden:

Was sind PV-Freiflächenanlagen?

Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind eine Art von PV-Anlage, die nicht auf Gebäuden, sondern auf Freiflächen oder Gewässern installiert sind. Sie finden meist Anwendung in Solarparks und erreichen Nennleistungen von hunderten Kilowatt bis zu mehreren Megawatt.

Aufbau einer Freiflächenanlage

Freiflächenanlagen bieten den Vorteil, dass die Ausrichtung und der Winkel der Photovoltaikmodule frei einstellbar sind. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale Positionierung. Die Module werden in Reihen montiert, die parallel zueinander verlaufen. Die Reihen haben einen gewissen Abstand, um Abschattungen zwischen ihnen zu vermeiden. Zudem verwenden Freiflächenanlagen andere Wechselrichter als kleinere Dachanlagen.

Trafostation

Freiflächen-PV-Anlagen profitieren vom Anschluss an das Mittelspannungsnetz. Diese Spannungsebene, die von 135 kW bis 36 MW reicht, entspricht den Anforderungen der meisten Anlagen. Damit die Wechselrichter Wechselstrom in das Netz einspeisen können, muss die richtige Spannungsebene hergestellt werden. Dies wird durch den Einsatz einer Trafostation erreicht, der unter Berücksichtigung verschiedener Vorschriften wie der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm und der Gefahrstoffverordnung platziert werden muss.

Welche Standorte sind für Freiflächenanlagen geeignet?

Nicht alle Standorte eignen sich für Freiflächensolaranlagen. In der Regel werden dafür Konversionsflächen genutzt, z. B. verschmutzte Flächen wie ehemalige Mülldeponien. In landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten können Solaranlagen mit Genehmigung der Landesregierung auf Acker- oder Grünland errichtet werden. Gebiete wie Nationalparks, Naturschutzgebiete und Biotope sind ausgeschlossen.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Genehmigung für eine Freiflächen-PV-Anlage wird im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens erteilt. Eine darüberhinausgehende Beteiligung der Öffentlichkeit ist gesetzlich nicht vorgeschrieben.



Projektentwicklung:

PV Freiflächenanlage

Die ehemalige Kompostieranlage (Mülldeponie) muss laut LfU vom jetzigen Eigentümer bereinigt werden! Berechnungen zufolge liegen auf den ca. 160.000 m² großen Grundstück ca. 35.000 Tonnen Boden mit Schutt durchsetzt. Es wurde in der Vergangenheit ein Bodengutachten erstellt, was einen Verbleib des überwiegenden Erdreichs auf dem Grundstück nicht ausschließt. Dazu sind weitere Gutachten während der Projektentwicklung geplant, um sicher zu stellen das kein kontaminiertes Erdreich auf dem Grundstück verweilt. Mit dem lagernden Erdreich ist geplant, Sichtschutzwalle mit Begrünung in Form von Bäumen und Sträuchern anzulegen. Anschließend soll auf dem Grundstück eine PV-Anlage errichtet werden. Somit kann die Fläche rekultiviert werden und der Boden kann sich erholen. Alle Solar Module werden nach Süden ausgerichtet, um eine Verblendung zu vermeiden. Die Trafostation soll geräuscharm zentriert werden!

Wohnpark mit EFH

Auf dem ca. 25.000 m² großen Grundstück sind ca. 20 – 25 Einfamilienhäuser mit einer Kindertagesstätte zzgl. Freizeitraum geplant. Die Erschließung erfolgt über die Max-Schmeling-Straße. Der vorhandene Wanderweg zum Waldgebiet bleibt erhalten.

Ferienwohnungen am Maxsee

Auf dem ca. 5.000 qm großen Grundstück sollen Ferienwohnungen mit einer Gastroeinheit entstehen.

Aktuelle Projekte
NEWS

Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu unserem akuellen Projekt "HOPPE GRÜN" - Projekt Hoppegarten

02/2024

Veröffentlichung der Website zur Veranschaulichung für die Bürger und Einwohner

05/2024

Ortsbeiratssitzung (erneute Befragung der Mitglieder und Anwohner)

06/2024

Europawahl/Kommunalwahl


KONTAKT

Für Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Alternativen können Sie uns über das nachstehende Feld kontaktieren.

Success! Ihre Nachricht wurde an uns gesendet.
Error! There was an error sending your message.